Adventskalender: Zwölfter Dezember

Bildrechte beim Autor
Lichter der Vorweihnachtszeit

Es ist unsere christliche Tradition, in der Vorweihnachtszeit das Haus weihnachtlich zu dekorieren und Lichter aufzustellen.

Gehe ich am Abend durch das vorweihnachtliche Taufkirchen, sehe ich auch außen ganz verschiedene Weihnachtsbeleuchtungen - Lichterketten an Fenstern, Häusern und Christbäumen im Garten. Hinzukommen leuchtende Elche die Schlitten ziehen mit und ohne Nikolaus, Rehe die über die Wiesen springen. Bei letzteren kommen mir manchmal Bedenken. Ich denke an Lichtverschmutzung!

Bildrechte beim Autor
Man kann darüber denken, wie man will, aber es ist offensichtlich ein Bedürfnis der Menschen, die Dunkelheit zurückzudrängen und zu erhellen.

Innen dekorieren wir die Wohnung mit Kerzen und Tannenzweigen und auch Lichterketten. Der Adventskranz darf natürlich nicht fehlen. Viele Erinnerungen werden wach.

Auch bei mir ist es schon Tradition geworden, kurz vor Adventsbeginn zusammen mit einem Freund, die Dekoration auf dem Balkon anzubringen. Allerdings habe ich darauf geachtet, die stromsparenden LED-Lampen zu verwenden. Mit meiner Weihnachtsbeleuchtung soll auch meine Sehnsucht nach Licht und Heimeligkeit in der Dunkelheit gestillt werden.

Bildrechte beim Autor
Wie man auch immer über die Weihnachtsbeleuchtungen denken mag, Licht verändert nachweislich die Stimmung. Eine Verstärkung erfahren wir vor allem, wenn sie mit Musik verbunden ist.

Es war doch ein erhebendes Gefühl als wir am 1. Advent im Rendezvouskonzert gemeinsam den Refrain zu Sashas Lied anstimmten: „Wir sind wie Lichterketten, wenn wir zusammenstehen, wenn wir gemeinsam leuchten, kann man's schon von Weitem sehen."

Dann wollen wir doch zur Steigerung unserer Vorfreude auf Weihnachten unsere Kerzen auf dem Adventskranz anzünden und mit Musik unser Zuhause erfüllen.

Frohe Adventszeit mit einem gemeinsamen Leuchten.

Ihr Volker Drackert

Text: Volker Drackert
Bildnachweis: Volker Drackert, privat
Türchengrafik: S.Terme